Menü
01.11.20 –
In Privatgärten, aber auch auf Grundstücken der öffentlichen Hand, nimmt der Trend zu, nicht bebaute Flächen mit Vlies, Kies, Steinen und Schotter abzudecken.
Stein-, Schotter- und Kiesflächen stellen einen Lebensraumverlust für Insekten dar, die wiederum eine Nahrungsbasis für Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger sind.
An heißen Sommertagen heizen sich diese Flächen oft unangenehm auf und beeinträchtigen das Mikroklima erheblich.
Aufgrund der dramatisch schwindenden Artenvielfalt und dem fortschreitenden Klimawandel mit langanhaltenden Hitzeperioden ist ein frühzeitiges Entgegenwirken dieses Trends notwendig.
In der Anlage die Pressemmitteilung und der Antrag zur Ratsversammlzung.
Medien
Kategorie
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]