Menü
Pressemeldung vom 20. Februar 2013
Altmaier will Deutschland (und damit das Hzgt. Lauenburg und Stormarn)
zum Experimentierfeld für Fracking machen
Zu den Fracking-Plänen von Bundesumweltminister Peter Altmaier erklärt der schleswig- holsteinische Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Konstantin von Notz:
Bundesumweltminister Altmaier will das Fracking in Deutschland großflächig erlauben. So und nicht anders, sind seine jüngsten Äußerungen zu verstehen. Er will in die Technologie einsteigen, und dann erst schauen, ob sie gefährlich ist. Herr Altmaier macht das Grundwasser zum Experimentierfeld für Fracking-Konzerne und nimmt dafür irreparable Schäden in Kauf. Das alles geschieht ohne jede Not: Wir haben derzeit ein Überangebot an Erdgas, daher besteht keine energiepolitische Notwendigkeit, unkonventionelles Erdgas zu fördern. Dabei sind die Vorräte in Deutschland ohnehin begrenzt, was den Einstieg in eine Risikotechnologie mit unbekannten Langfristfolgen noch fraglicher erscheinen lässt. Dieses Vorgehen ist verantwortungslos für einen Bundesumweltminister.
Offenbar bereitet Altmaier gegenwärtig ein paar Alibi-Maßnahmen vor, um Handlungsfähigkeit zu simulieren. Doch sein Vorschlag, Fracking in Trinkwasserschutzgebieten zu verbieten, ist eine Farce. In einem großen Teil dieser Gebiete ist das schon heute verboten. Die Einführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ist richtig, doch das alleine reicht bei Weitem nicht: Die wirklich wichtigen Fragen, wie zum Beispiel die Gefahr von Erdbeben, die Sicherheit von Bohrlöchern und die ungeklärte Entsorgung giftiger Abwässer, bleiben bei Altmaier völlig offen.
Es darf keinen Einstieg in eine Technologie geben, bevor nicht sämtliche Risiken geklärt und der Rechtsrahmen angepasst wurde. Außerdem brauchen wir eine breite gesellschaftliche Diskussion, ob wir diese Technologie überhaupt anwenden wollen, um den letzten Kubikmeter Gas aus der Erde zu quetschen. Ziel der Energiewende ist es schließlich, das fossile Zeitalter zu überwinden und auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umzusteigen. Die USA zeigen, wie ein kurzer Boom mit billigem Erdgas, das auf Kosten von Mensch um Umwelt gewonnen wird, den unvermeidbaren Umstieg auf Erneuerbare Energien verhindert. Das kann kein Vorbild für Deutschland und die betroffenen Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn sein.
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.