zum inhalt
Links
  • MdB Konstantin von Notz
  • MdL Burkhard Peters
  • Einrichtungen im Kreis
  • Wahlumfragen
  • Echo in den Medien
  • Energieberatung
  • Stromanbieterwechsel
  • GRÜNE Logos – Download
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Herzogtum Lauenburg
Menü
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
    • Kontakt
    • Fraktion
    • Anträge
    • Fraktionsmitteilungen
    • Wortbeiträge
  • Grüne Jugend
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2017
    • Landtagswahl 2012
    • Wahlen 2009
    • Wahl zum Kreistag 2008
    • Wahl zum Kreistag 2003
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
    • Kontakt
    • Aus der Gemeindevertretung
    • Wahlen
    • Pressemeldungen
    • Energieförderrichtlinie
    • Themen
    • Rundbrief
    • Mitteilungen 2008-2019
  • O/AV Büchen
    • Termine
    • Vorstand
  • OV Escheburg
    • Unser Ortsverband
    • Themen/Programm
    • Workshops "Zukunft gestalten"
    • Escheburgs Grüne Blätter
    • Gemeindevertretung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Vereine und Verbände
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
  • OV Geesthacht
    • Termine
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2018
    • Junge Grüne
    • Umweltschutz
    • Kernkraftwerk Krümmel
    • Bahnanbindung für Geesthacht
    • Fraktion
    • Rückblick
  • OV Mölln
    • unsere Stadtvertreter*innen
    • Grüne Projekte
    • Presse Archiv
    • Kontakt
    • Links
  • OV Lauenburg-Lütau
    • Fraktion
    • Ortsverband
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
  • OV Ratzeburg
    • Kontakt
    • Fraktion Ratzeburg
    • Satzung
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
    • Kommunalwahl 2018
    • Ansprechpartner
    • Links
  • OV Sandesneben-Nusse
  • OV Schwarzenbek
    • Termine
    • Kontakte Ortsverband
    • Fraktion / Kontakte
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Satzung
  • Rückblick
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Rückblick 2009
    • Rückblick 2008
    • Rückblick 2007
  • Downloads
Kreisverband Herzogtum LauenburgOV Sandesneben-Nusse

Kreisverband Herzogtum Lauenburg

  • Home – Aktuelles
  • Kontakt
  • Kreisvorstand
  • Delegierte des Kreisverbandes
  • Kreistagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Wahlen
  • Mitgliedsantrag
  • Ortsverbände
  • OV Börnsen
  • O/AV Büchen
  • OV Escheburg
  • OV Geesthacht
  • OV Mölln
  • OV Lauenburg-Lütau
  • OV Ratzeburg
  • OV Sachsenwald Aumühle/Wohltorf
  • OV Sandesneben-Nusse
  • OV Schwarzenbek
  • OV Wentorf
  • Grüne Liste Gudow
  • Grüne Liste Salem
  • Satzung
  • Rückblick
  • Downloads

Für mehr politische Vielfalt - Grüne gründen Ortsverband Sandesneben-Nusse

Der Vorstand des Ortsverbandes Sandesneben-Nusse

Nach einem halben Jahr Vorbereitungszeit gründete eine stetig wachsende Gruppe von Mitgliedern der Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN am vergangenen Samstag, 29.05.2021 erstmals einen Ortsverband auf dem Gebiet des Amtes Sandesneben-Nusse. Unter freiem Himmel und mit negativem Testergebnis aller Anwesenden führte Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg, durch die Versammlung.

In den Vorstand des neugegründeten Ortsverbandes wurden Julia Hamester (Sprecherin), Andreas Marquardt (Sprecher) und Susanne Baumann (Kassenwartin) gewählt. Als Beisitzer*innen vervollständigen Susana Mohr, Rodja Krückmeyer und Sören Preisker den Vorstand.

„Wir freuen uns sehr, dass es endlich geklappt hat unseren Ortsverband zu gründen. Es war wunderbar, uns nach all der Zeit endlich persönlich zu treffen und direkt miteinander reden zu können und nicht nur online oder per Telefon“, so Sprecher Andreas Marquardt.  Der Ortsverband Sandesneben-Nusse umfasst das gesamte Amtsgebiet mit 25 Gemeinden. „Bereits heute haben wir in vielen dieser Gemeinden Mitglieder und Freunde. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und weiteren Zulauf. Wir können feststellen, dass es auch über die Gemeindegrenzen hinweg eine Vielzahl an gemeinsamen Themen gibt. Im Zentrum steht, daß wir uns für den Schutz und Erhalt unserer Landschaft und Natur einsetzen wollen“, so Marquardt weiter.

   Mehr »

Ergrünen im Amt Sandesneben-Nusse

Einige Mitglieder der Grünen Ortsgruppe Sandesneben-Nusse im Zoom-Gespräch am 4. Februar 2021

Pressemitteilung,15.2.2021
Ergrünen im Amt Sandesneben-Nusse

Pandemiebedingt nur online treffen sich derzeit einige Mitglieder der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Amt Sandesneben-Nusse, um die Gründung eines Ortsverbandes vorzubereiten.

“2020 war nicht nur wegen Corona ein besonderes Jahr. Auch die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität schreiten viel zu schnell voran” sagt Rodja Krückmeyer aus Sandesneben, der die Treffen mitorganisiert. “Ob wir die große Wende hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise rechtzeitig schaffen entscheidet sich nicht nur in Brüssel und Berlin, sondern auch hier bei uns. Wir können aber bislang leider nicht beobachten, dass Entscheidungen mit den nötigen Veränderungen im Blick getroffen werden. Deshalb wollen wir uns einmischen.”

Mit einer Fokussierung auf einzelne Themen tut sich die Gruppe noch schwer. “Es hängt ja alles zusammen - Flächennutzung und Strukturveränderung, Naturschutz, Landwirtschaft und Soziales kann nicht getrennt voneinander betrachtet werden.” so Rodja weiter. Man wolle sich daher auf Themen konzentrieren, die von den Menschen im Amt als wichtig gesehen werden. Dafür müsse man sich im Amt umhören und den Dialog suchen, auch und gerade mit den konventionell arbeitenden Landwirten.

“Wir müssen uns alle eingestehen, dass in unserer von Landwirtschaft geprägten Umgebung tiefgreifende Veränderungen nötig sind. Es kann nicht angehen, dass unsere Bauern zwischen Preisdruck, Effizienzwahn und Umweltschutzvorgaben zerrieben werden. Natürlich sind wir da auch als Verbraucher gefragt, unser Verhalten zu hinterfragen. Wir sind auf die Landwirte angewiesen, und sie auf uns.” beschreibt Roger Hatzack aus Labenz das Konfliktfeld, in dem man sich wieder fände. Sich gegenseitig zuzuhören und ein Verständnis für die jeweilige Situation zu entwickeln sei Grundvoraussetzung, um gemeinsam Probleme lösen zu können. Das gelte gerade auch über die Grenzen der einzelnen Dörfer im Amt hinweg.

   Mehr »