Menü
27.01.20 –
Seit 2015 hat sich die Anzahl von erstzugelassenen Elektrofahrzeugen in Deutschland ungefähr verdreifacht, mit weiterhin steigender Tendenz. Auch in Geesthacht fahren – nach unseren Beobachtungen – immer mehr elektrisch angetriebene Autos, und die verfügbaren Ladestationen sind häufiger belegt. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und den Umstieg auf Elektromobilität für Geesthachts Bürger*innen zu ermöglichen, ist eine ausreichende Abdeckung mit Ladesäulen unabdingbar.
Auch die Entwicklung im Bereich Autos mit Wasserstoffantrieb schreitet voran, und Geesthacht entwickelt sich in diesem Bereich mit dem Helmholtz-Zentrum und einem geplanten DLR-Institut zu einem bedeutenden Forschungsstandort. Um diese Entwicklung zu begleiten und die Etablierung dieser Antriebstechnologie zu unterstützen, wäre die Einrichtung einer Wasserstofftankstelle in Geesthacht eine Möglichkeit.
Medien
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]