Menü
01.11.20 –
In Privatgärten, aber auch auf Grundstücken der öffentlichen Hand, nimmt der Trend zu, nicht bebaute Flächen mit Vlies, Kies, Steinen und Schotter abzudecken.
Stein-, Schotter- und Kiesflächen stellen einen Lebensraumverlust für Insekten dar, die wiederum eine Nahrungsbasis für Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger sind.
An heißen Sommertagen heizen sich diese Flächen oft unangenehm auf und beeinträchtigen das Mikroklima erheblich.
Aufgrund der dramatisch schwindenden Artenvielfalt und dem fortschreitenden Klimawandel mit langanhaltenden Hitzeperioden ist ein frühzeitiges Entgegenwirken dieses Trends notwendig.
In der Anlage die Pressemmitteilung und der Antrag zur Ratsversammlzung.
Medien
Kategorie
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]