Menü
27.01.20 –
Seit 2015 hat sich die Anzahl von erstzugelassenen Elektrofahrzeugen in Deutschland ungefähr verdreifacht, mit weiterhin steigender Tendenz. Auch in Geesthacht fahren – nach unseren Beobachtungen – immer mehr elektrisch angetriebene Autos, und die verfügbaren Ladestationen sind häufiger belegt. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und den Umstieg auf Elektromobilität für Geesthachts Bürger*innen zu ermöglichen, ist eine ausreichende Abdeckung mit Ladesäulen unabdingbar.
Auch die Entwicklung im Bereich Autos mit Wasserstoffantrieb schreitet voran, und Geesthacht entwickelt sich in diesem Bereich mit dem Helmholtz-Zentrum und einem geplanten DLR-Institut zu einem bedeutenden Forschungsstandort. Um diese Entwicklung zu begleiten und die Etablierung dieser Antriebstechnologie zu unterstützen, wäre die Einrichtung einer Wasserstofftankstelle in Geesthacht eine Möglichkeit.
Medien
Kategorie
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]