Menü
Antrag zur Kreistagssitzung am 2. November 2006
Kreismedienzentrum
Der Kreis trennt sich von seinem zentralen Medienzentrum in Ratzeburg nur unter der Bedingung, dass die Medien an zwei zentrale Schulen im Kreis verteilt werden und eine kompetente Betreuung an diesen Schulen gesichert wird. Zur Sicherung der Betreuung richtet der Kreis an das Bildungsministerium in Kiel die Forderung, für die zentralen Schulen jeweils eine Planstelle zur Verfügung zu stellen.
Die Versorgung der übrigen Schulen im Kreis mit Medien wird von den Planstellen aus an den neuen Medienzentren abgewickelt. Als Orte für die neuen Medienzentren sollten Ratzeburg und Geesthacht dem Land vorgeschlagen werden. Die Zuständigkeit der neuen Medienzentren für die übrigen Schulen sollte vom Kreis organisiert werden. Mittel für die Materialien müssen beim Schulträger eingefordert werden.
Begründung
Eine Auflösung des Kreismedienzentrums ohne Plan für die Weiterführung des vorhandenen Materials würde den Funktions-Verlust des wertvollen Medien-Bestandes zur Folge haben. Weiterhin würde eine Auflösung des Kreismedienzentrums ohne Festschreibung des zukünftigen Umgangs mit Medien das Aus der Medienversorgung für alle kleineren Schulen bedeuten. Damit fällt der Kreis pädagogisch und technisch weit hinter die gängigen Standards zurück.
Die einfache Auflösung des Medienzentrums würde weitere negative Konsequenzen nach sich ziehen, z. B.:
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.