Menü
Antrag zur Kreistagssitzung am 2. November 2006
Kreismedienzentrum
Der Kreis trennt sich von seinem zentralen Medienzentrum in Ratzeburg nur unter der Bedingung, dass die Medien an zwei zentrale Schulen im Kreis verteilt werden und eine kompetente Betreuung an diesen Schulen gesichert wird. Zur Sicherung der Betreuung richtet der Kreis an das Bildungsministerium in Kiel die Forderung, für die zentralen Schulen jeweils eine Planstelle zur Verfügung zu stellen.
Die Versorgung der übrigen Schulen im Kreis mit Medien wird von den Planstellen aus an den neuen Medienzentren abgewickelt. Als Orte für die neuen Medienzentren sollten Ratzeburg und Geesthacht dem Land vorgeschlagen werden. Die Zuständigkeit der neuen Medienzentren für die übrigen Schulen sollte vom Kreis organisiert werden. Mittel für die Materialien müssen beim Schulträger eingefordert werden.
Begründung
Eine Auflösung des Kreismedienzentrums ohne Plan für die Weiterführung des vorhandenen Materials würde den Funktions-Verlust des wertvollen Medien-Bestandes zur Folge haben. Weiterhin würde eine Auflösung des Kreismedienzentrums ohne Festschreibung des zukünftigen Umgangs mit Medien das Aus der Medienversorgung für alle kleineren Schulen bedeuten. Damit fällt der Kreis pädagogisch und technisch weit hinter die gängigen Standards zurück.
Die einfache Auflösung des Medienzentrums würde weitere negative Konsequenzen nach sich ziehen, z. B.:
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]