Menü
Kreistagsfraktion Herzogtum Lauenburg
Antrag zur Kreistagssitzung am 16. März 2017
Kreisentwicklungskonzept
Die Kreisverwaltung wird beauftragt, ein Entwicklungskonzept für eine bessere zukünftige Ausstattung der Unter-/Mittelzentren mit dem Ziel der Stärkung von Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie des ländlichen Raumes zu erarbeiten. Im ersten Schritt wären folgende Punkte auszuführen:
Ziele, Schritte, Machbarkeit, Kosten und Zeitrahmen.
Über das weitere Vorgehen entscheiden der Fachausschuss bzw. der Kreistag.
Begründung
Im Kontext des Bildungsbooms beobachten wir in den letzten Jahrzehnten ein permanentes Abwandern von jungen Menschen aus den Dörfern und Kleinstädten in die Metropolen. Die Folgen sind u.a. ein Ausbluten des ländlichen Raumes und eine Konzentration von Menschen im großstädtischen Bereich. Eine weitere Folge ist die Schwächung der Wirtschaftskraft der Kommunen und damit einhergehend eine finanzielle Schwächung der Kreise. Deshalb muss es im Interesse der Kreise liegen, dem Trend des Abwanderns der Menschen in die Städte entgegenzuwirken. Eine mögliche Antwort darauf ist die Stärkung der Unter- bzw. Mittelzentren.
Unter Stärkung wäre u.a. zu verstehen:
Bei einer Stärkung der Unter- (Ratzeburg, Schwarzenbek, Lauenburg) und Mittelzentren (Mölln, Geesthacht) würde die Zahl der Pendler sinken, weil das Angebot zur Ausbildung und Beschäftigung steigt (Geesthacht und Wentorf sind ggf. eher Sonderfälle, weil stark nach Hamburg orientiert).
Eine Orientierung von mehr Bürgern zu den Unter-/Mittelzentren belebt diese und macht sie attraktiver. Lebende Zentren wären wegen des größeren Angebots auch für Touristen interessanter.
Lebende Unter-/Mittelzentren würden mehr Möglichkeiten zum Wohnen im Grünen schaffen. Motto. Wohnen im Grünen, Arbeiten im Mittelzentrum. Eine Frage wäre: Was bringt eine Stärkung der Unter-/Mittelzentren für den Kreis.
Mögliche Folgen:
Mit der Erstellung und Begleitung eines Kreisentwicklungskonzeptes käme der Fachbereich 3 (Regionalentwicklung) damit auch u.a. seiner angestammten Aufgabe nach.
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]